• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

독일의 탈원전 정책과 그 의미 (Die Atomausstiegspolitik von Deutschland und ihre Bedeutung für die koreanische Gesellschaft)

30 페이지
기타파일
최초등록일 2025.07.13 최종저작일 2012.06
30P 미리보기
독일의 탈원전 정책과 그 의미
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일언어문학 / 56호 / 227 ~ 256페이지
    · 저자명 : 최균호

    초록

    Am 11. März 2011 ereignete sich eine Reihe folgenschwerer Unfälle im Atomkraftwerk Fukushima in Japan.
    Das Atomunglück von Fukushima hat in vielen Ländern auf der Welt ein starkes Misstrauen gegen die Nutzung der Atomkraft verursacht.
    Die Bundesrepublik Deutschland hat als erste führende Industrienation auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima reagiert.
    Am 30. Juni 2011 hat der Bundestag von Deutschland mit großer Mehrheit den endgültigen Atomausstieg bis 2022 beschlossen.
    Acht ältere Atomkraftwerke, die damals schon abgeschaltet waren, sollen demzufolge nicht wieder ans Netz gehen, und die anderen neun Atomkraftwerke, die noch in Betrieb waren, sollen stufenweise bis zum Jahr 2022 stillgelegt werden. Stattdessen hat Deutschland vor, die erneuerbaren Energien (z.B., Photovoltaik, Windkraft, Biomasse usw...) für die Stromerzeugung weiter stark zu fördern.
    Dagegen will die koreanische Regierung einen ganz anderen Weg gehen.
    Auch nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima ist sie immer noch entschieden dafür, die Kernenergie für die Stromerzeugung zu nutzen und hat im letzten Jahr bekannt gemacht, in Samchuk und Yongduk weitere acht Atommeiler zu bauen. Sie hofft, dass der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Korea, der im Moment 31 Prozent beträgt, bis 2030auf 59 Prozent steigt. In Korea sind im Moment 21 Atomkraftwerke in Betrieb.
    Die vorliegende Arbeit behandelt die deutsche Atomausstiegspolitik.
    Dabei wurden zwei Ziele verfolgt. Zuerst geht es darum, darzustellen, wie und mit welchem Prozess Deutschland sich von der Kernenergie verabschiedet. Zweitens geht es darum, zu zeigen, welche Lehre man daraus für die koreanische Gesellschaft ziehen kann.
    Zuerst wird im zweiten Abschnitt der Versuch unternommen, den Weg zum deutschen Atomausstieg chronologisch darzustellen.
    Der dritte Abschnitt behandelt das novellierte deutsche Atomgesetz, das die gesetzliche Grundlage für den Atomausstieg ist.
    Im vierten Abschnitt wird diskutiert, was nach dem Atomausstieg in Deutschland passiert. Dabei wird hauptsächlich die Frage geklärt, ob und wie Deutschland ohne Atomkraftwerke auskommen kann: Erzeugt Deutschland nach der Abschaltung der acht älteren Atomkraftwerke genug Strom? Steigen die Strompreise in Deutschland? Und wie wird es weiter laufen? Was meinen die Deutschen dazu?Der fünfte Abschnitt erörtert zuerst die Lage in Korea und das Vorhaben der koreanischen Regierung in bezug auf die Kernenergie. Er stellt dann die Argumente gegen die Nutzung der Kernenergie und das Kernenergieprogramm der koreanischen Regierung kritisch dar. Dabei werden vor allem die positiven Folge für Deutschland nach dem Atomausstieg als wichtige Argumente angeführt. Zum Schluss wird die Bedeutung der deutschen Atomausstiegspolitik für die koreanische Gesellschaft diskutiert.

    영어초록

    Am 11. März 2011 ereignete sich eine Reihe folgenschwerer Unfälle im Atomkraftwerk Fukushima in Japan.
    Das Atomunglück von Fukushima hat in vielen Ländern auf der Welt ein starkes Misstrauen gegen die Nutzung der Atomkraft verursacht.
    Die Bundesrepublik Deutschland hat als erste führende Industrienation auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima reagiert.
    Am 30. Juni 2011 hat der Bundestag von Deutschland mit großer Mehrheit den endgültigen Atomausstieg bis 2022 beschlossen.
    Acht ältere Atomkraftwerke, die damals schon abgeschaltet waren, sollen demzufolge nicht wieder ans Netz gehen, und die anderen neun Atomkraftwerke, die noch in Betrieb waren, sollen stufenweise bis zum Jahr 2022 stillgelegt werden. Stattdessen hat Deutschland vor, die erneuerbaren Energien (z.B., Photovoltaik, Windkraft, Biomasse usw...) für die Stromerzeugung weiter stark zu fördern.
    Dagegen will die koreanische Regierung einen ganz anderen Weg gehen.
    Auch nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima ist sie immer noch entschieden dafür, die Kernenergie für die Stromerzeugung zu nutzen und hat im letzten Jahr bekannt gemacht, in Samchuk und Yongduk weitere acht Atommeiler zu bauen. Sie hofft, dass der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Korea, der im Moment 31 Prozent beträgt, bis 2030auf 59 Prozent steigt. In Korea sind im Moment 21 Atomkraftwerke in Betrieb.
    Die vorliegende Arbeit behandelt die deutsche Atomausstiegspolitik.
    Dabei wurden zwei Ziele verfolgt. Zuerst geht es darum, darzustellen, wie und mit welchem Prozess Deutschland sich von der Kernenergie verabschiedet. Zweitens geht es darum, zu zeigen, welche Lehre man daraus für die koreanische Gesellschaft ziehen kann.
    Zuerst wird im zweiten Abschnitt der Versuch unternommen, den Weg zum deutschen Atomausstieg chronologisch darzustellen.
    Der dritte Abschnitt behandelt das novellierte deutsche Atomgesetz, das die gesetzliche Grundlage für den Atomausstieg ist.
    Im vierten Abschnitt wird diskutiert, was nach dem Atomausstieg in Deutschland passiert. Dabei wird hauptsächlich die Frage geklärt, ob und wie Deutschland ohne Atomkraftwerke auskommen kann: Erzeugt Deutschland nach der Abschaltung der acht älteren Atomkraftwerke genug Strom? Steigen die Strompreise in Deutschland? Und wie wird es weiter laufen? Was meinen die Deutschen dazu?Der fünfte Abschnitt erörtert zuerst die Lage in Korea und das Vorhaben der koreanischen Regierung in bezug auf die Kernenergie. Er stellt dann die Argumente gegen die Nutzung der Kernenergie und das Kernenergieprogramm der koreanischen Regierung kritisch dar. Dabei werden vor allem die positiven Folge für Deutschland nach dem Atomausstieg als wichtige Argumente angeführt. Zum Schluss wird die Bedeutung der deutschen Atomausstiegspolitik für die koreanische Gesellschaft diskutiert.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 04일 목요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
8:36 오후