• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

독일은 이민국가 인가? - 전후 외국인 수용과 정책 변화를 중심으로 (Ist Deutschland ein Einwanderungsland? - Ein historischer Abriss der deutschen Ausländerpolitik seit 1945)

21 페이지
기타파일
최초등록일 2025.06.19 최종저작일 2018.09
21P 미리보기
독일은 이민국가 인가? - 전후 외국인 수용과 정책 변화를 중심으로
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일어문학 / 26권 / 3호 / 88 ~ 108페이지
    · 저자명 : 신용민

    초록

    Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt die Immigration nach Deutschland mit der aktiven Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950ern. Der Grund ist der erhöhte Bedarf während des ökonomischen Booms. Was jedoch zunächst nur als vorübergehender Aufenthalt gedacht ist, resultiert oft im permanenten Verbleib in Deutschland. Als Reaktion auf die erhöhte Anzahl an Immigranten, verabschiedet der Bundestag zunächst 1965 ein Ausländergesetz und dann 1983 das sogenannte Rückkehrhilfegesetz: Eine Prämie soll die Gastarbeiter zur Rückkehr in ihre Heimatländer bewegen. Zusätzlich zu den Gastarbeitern und ihren Familien kommen nach dem Zerfall der Sowjetunion auch viele Umsiedler mit deutscher Abstammung nach Westdeutschland.
    In den 1990ern folgt die nächste große Immigrationsbewegung, wobei diesmal Flüchtlinge und Asylsuchende aus dem ehemaligen Jugoslawien einen erheblichen Anteil daran haben. Das deutsche Grundgesetz gewährt allen politisch verfolgten Personen ein Recht auf Asyl. Es kommt u.a. aufgrund der hohen Anzahl von Asylanträgen zu einer negativen Stimmung der deutschen Bevölkerung gegenüber den Immigranten. Im Jahr 1990 wird ein weiteres Ausländergesetz einführt, das neue Aufenthaltsgenehmigungen regelt. 1992 vereinbaren die CDU/CSU sowie die SPD den Asylkompromiss, der die Prinzipien der sicheren Dritt- und Herkunftsländer definiert. Später folgen die Staatsbürgerschaftsreform, welche eine vorübergehende duale Staatsbürgerschaftsmöglichkeit für Kinder mit Migrationshintergrund einführt, und 2005 das Migrationsgesetz.
    Die konstante ökonomische Stärke Deutschlands und die intensiven, erfolgreichen Integrationsmaßnahmen verbessern die gesellschaftliche Akzeptanz der Immigration.
    Als 2015 die Anzahl an Flüchtlingen und Asylbewerbern allerdings erneut drastisch ansteigt, kommt es zum Stimmungswandel. Die AfD und Pegida, die sich offen gegen Immigration aussprechen, gewinnen an Zuspruch. Die Bundesregierung und die Länder wirken überfordert damit, alle neuen Immigranten zu registrieren und konfliktfrei unterzubringen.
    Der Schluss liegt nahe, dass Deutschland auch in der näheren Zukunft so mit diesen Aufgaben beschäftigt sein wird, dass die Entwicklung von längerfristigen Lösungen und Strategien zu kurz kommt. Das Thema der Immigration und Integration wird somit weiterhin große gesellschaftliche Brisanz haben, was im Übrigen europaweit gilt. Neben der Erweiterung der EU und den Konsequenzen des demografischen Wandels zählt die Immigration zu den größten Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten.

    영어초록

    Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt die Immigration nach Deutschland mit der aktiven Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950ern. Der Grund ist der erhöhte Bedarf während des ökonomischen Booms. Was jedoch zunächst nur als vorübergehender Aufenthalt gedacht ist, resultiert oft im permanenten Verbleib in Deutschland. Als Reaktion auf die erhöhte Anzahl an Immigranten, verabschiedet der Bundestag zunächst 1965 ein Ausländergesetz und dann 1983 das sogenannte Rückkehrhilfegesetz: Eine Prämie soll die Gastarbeiter zur Rückkehr in ihre Heimatländer bewegen. Zusätzlich zu den Gastarbeitern und ihren Familien kommen nach dem Zerfall der Sowjetunion auch viele Umsiedler mit deutscher Abstammung nach Westdeutschland.
    In den 1990ern folgt die nächste große Immigrationsbewegung, wobei diesmal Flüchtlinge und Asylsuchende aus dem ehemaligen Jugoslawien einen erheblichen Anteil daran haben. Das deutsche Grundgesetz gewährt allen politisch verfolgten Personen ein Recht auf Asyl. Es kommt u.a. aufgrund der hohen Anzahl von Asylanträgen zu einer negativen Stimmung der deutschen Bevölkerung gegenüber den Immigranten. Im Jahr 1990 wird ein weiteres Ausländergesetz einführt, das neue Aufenthaltsgenehmigungen regelt. 1992 vereinbaren die CDU/CSU sowie die SPD den Asylkompromiss, der die Prinzipien der sicheren Dritt- und Herkunftsländer definiert. Später folgen die Staatsbürgerschaftsreform, welche eine vorübergehende duale Staatsbürgerschaftsmöglichkeit für Kinder mit Migrationshintergrund einführt, und 2005 das Migrationsgesetz.
    Die konstante ökonomische Stärke Deutschlands und die intensiven, erfolgreichen Integrationsmaßnahmen verbessern die gesellschaftliche Akzeptanz der Immigration.
    Als 2015 die Anzahl an Flüchtlingen und Asylbewerbern allerdings erneut drastisch ansteigt, kommt es zum Stimmungswandel. Die AfD und Pegida, die sich offen gegen Immigration aussprechen, gewinnen an Zuspruch. Die Bundesregierung und die Länder wirken überfordert damit, alle neuen Immigranten zu registrieren und konfliktfrei unterzubringen.
    Der Schluss liegt nahe, dass Deutschland auch in der näheren Zukunft so mit diesen Aufgaben beschäftigt sein wird, dass die Entwicklung von längerfristigen Lösungen und Strategien zu kurz kommt. Das Thema der Immigration und Integration wird somit weiterhin große gesellschaftliche Brisanz haben, was im Übrigen europaweit gilt. Neben der Erweiterung der EU und den Konsequenzen des demografischen Wandels zählt die Immigration zu den größten Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일어문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 04일 목요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
6:20 오전