• AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
  • AI글쓰기 2.1 업데이트
PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

1900년경의 빈 문화 - 예술과 광기 (Kunst und Wahn in Wien um 1900)

한국학술지에서 제공하는 국내 최고 수준의 학술 데이터베이스를 통해 다양한 논문과 학술지 정보를 만나보세요.
22 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.28 최종저작일 2017.11
22P 미리보기
1900년경의 빈 문화 - 예술과 광기
  • 미리보기

    서지정보

    · 발행기관 : 한국독일현대문학회
    · 수록지 정보 : 독일현대문학 / 49호 / 121 ~ 142페이지
    · 저자명 : 이유선

    초록

    Berlin und Wien, zwei Metropolen, die mehr als nur die Sprache verbindet, waren die wichtigsten Zentren der deutschen Moderne. In der Zeit um die Jahrhundertwende vom 19. auf das 20. Jahrhundert zeigt sich ein aktiver künstlerischer Austausch zwischen beiden Städten. Es sind Jahre, in denen die Verbindungslinien ein enges Netz schaffen und sich künstlerische Positionen ausbilden, die markant für den Aufbruch beider Kulturräume in das 20. Jahrhundert stehen. Während Berlin als die Hauptstadt des Deutschen Reiches sich durch Industrialisierung und gesellschaftliche Umbrüche am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Metropolen Europas entwickelte, wird in Wien der niedergehenden Habsburger Monarchie mit der wirtschaftlichen Stagnation und politschen reaktionären Neigung immer mehr eine untergehende Stimmung inszeniert. Jedoch hatte das Wien dieser Zeit eine solche kulturelle Potenz, dass die Enttäuschung über den vergehenden Glanz in neue, in den Künsten sich auslebende Energie umgesetzt wurde. Nicht nur innerhalb der Deutschen Moderne, sondern auch darüber hinaus gingen von Wien um 1900 viele das 20. Jahrhundert bestimmende und prägende Ideen aus. Zweifellos war die ethnisch-kulturelle und soziale Heterogenität Wiens als Zentrum der Vielvölkermonarchie mit ein Grund, dass Wien um 1900 zum maßgebenden Ort des intellektuellen Aufbruchs wurde. Die Auswirkungen dessen sind ambivalent. Die Vielfalt beflügelte die aufstrebende bürgerliche Intelligenz in ihrem schöpferischen Argumentieren, wurde von anderen aber als Bedrohung aufgefasst. Intoleranz, Nationalitätenhass und Lagerdenken verstärkten sich. Eine Synthese von Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Kunst und Kultur charakterisierte diesen Aufbruch, in dem traditionelle und moderne Strömungen einander befruchteten. Aber trotz alldem gab es in Wien um 1900 auch eine dunkle Seite. Aus dem Zweifel an der Sprache und aufgrund transzendentaler Obdachlosigkeit, politischer Unsicherheit und der individuellen wie auch der nationalen Identitätskrise ergab sich die Krise des Subjekts. Solch eine individuelle wie auch kollektive Verunsicherung in einer Zeit pessimistischer Vorahnungen waren Ausdruck der ständigen Anwesenheit des Todes und der Angst. Es ist kein Zufall, dass zu dieser Zeit das Unbewusste entdeckt und sich mit der Lehre von den Krankheiten der Seele beschäftigt wurde. Die Seelenlandschaft Wiens um 1900 scheint vom Wahn erobert und besetzt zu sein. Im Wien der Jahrhunderwende stießen Geisteskrankheit und Psychiatrie auf große Resonanz. Schon seit Jahrhunderten hatten sich die bildende Kunst und die Literatur mit dem Wahnsinn auseinandergesetzt. Psychiatrie und bildende Kunst teilten eine wechselseitige Faszination füreinander, da sich beide mit den Beziehungen zwischen Körper und Seele auseinandersetzten. Und beide waren davon überzeugt, dass die moderne urbane Gesellschaft zwar die Überreizung der Nerven verursachte, aber auch die Heilmittel gegen die Nervenleiden zu stellen in der Lage war. Die Momente, in denen Psychiatrie, Literatur und Kunst, überschneidend oder ambivalent, in der Wiener Kultur um 1900 zusammenwirkten, werden hier beispielhaft anhand des geisteskranken Dichters Peter Altenberg, anhand von Porträts Gustav Klimts und anhand der Architektur für Geistes- und Nervenkranke aufgezeigt. Der Wahnsinn speiste sowohl die zerstörerischen als auch die kreativen Energien der Wiener Kulturszene um die Jahrhundertwende.

    영어초록

    Berlin und Wien, zwei Metropolen, die mehr als nur die Sprache verbindet, waren die wichtigsten Zentren der deutschen Moderne. In der Zeit um die Jahrhundertwende vom 19. auf das 20. Jahrhundert zeigt sich ein aktiver künstlerischer Austausch zwischen beiden Städten. Es sind Jahre, in denen die Verbindungslinien ein enges Netz schaffen und sich künstlerische Positionen ausbilden, die markant für den Aufbruch beider Kulturräume in das 20. Jahrhundert stehen. Während Berlin als die Hauptstadt des Deutschen Reiches sich durch Industrialisierung und gesellschaftliche Umbrüche am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Metropolen Europas entwickelte, wird in Wien der niedergehenden Habsburger Monarchie mit der wirtschaftlichen Stagnation und politschen reaktionären Neigung immer mehr eine untergehende Stimmung inszeniert. Jedoch hatte das Wien dieser Zeit eine solche kulturelle Potenz, dass die Enttäuschung über den vergehenden Glanz in neue, in den Künsten sich auslebende Energie umgesetzt wurde. Nicht nur innerhalb der Deutschen Moderne, sondern auch darüber hinaus gingen von Wien um 1900 viele das 20. Jahrhundert bestimmende und prägende Ideen aus. Zweifellos war die ethnisch-kulturelle und soziale Heterogenität Wiens als Zentrum der Vielvölkermonarchie mit ein Grund, dass Wien um 1900 zum maßgebenden Ort des intellektuellen Aufbruchs wurde. Die Auswirkungen dessen sind ambivalent. Die Vielfalt beflügelte die aufstrebende bürgerliche Intelligenz in ihrem schöpferischen Argumentieren, wurde von anderen aber als Bedrohung aufgefasst. Intoleranz, Nationalitätenhass und Lagerdenken verstärkten sich. Eine Synthese von Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Kunst und Kultur charakterisierte diesen Aufbruch, in dem traditionelle und moderne Strömungen einander befruchteten. Aber trotz alldem gab es in Wien um 1900 auch eine dunkle Seite. Aus dem Zweifel an der Sprache und aufgrund transzendentaler Obdachlosigkeit, politischer Unsicherheit und der individuellen wie auch der nationalen Identitätskrise ergab sich die Krise des Subjekts. Solch eine individuelle wie auch kollektive Verunsicherung in einer Zeit pessimistischer Vorahnungen waren Ausdruck der ständigen Anwesenheit des Todes und der Angst. Es ist kein Zufall, dass zu dieser Zeit das Unbewusste entdeckt und sich mit der Lehre von den Krankheiten der Seele beschäftigt wurde. Die Seelenlandschaft Wiens um 1900 scheint vom Wahn erobert und besetzt zu sein. Im Wien der Jahrhunderwende stießen Geisteskrankheit und Psychiatrie auf große Resonanz. Schon seit Jahrhunderten hatten sich die bildende Kunst und die Literatur mit dem Wahnsinn auseinandergesetzt. Psychiatrie und bildende Kunst teilten eine wechselseitige Faszination füreinander, da sich beide mit den Beziehungen zwischen Körper und Seele auseinandersetzten. Und beide waren davon überzeugt, dass die moderne urbane Gesellschaft zwar die Überreizung der Nerven verursachte, aber auch die Heilmittel gegen die Nervenleiden zu stellen in der Lage war. Die Momente, in denen Psychiatrie, Literatur und Kunst, überschneidend oder ambivalent, in der Wiener Kultur um 1900 zusammenwirkten, werden hier beispielhaft anhand des geisteskranken Dichters Peter Altenberg, anhand von Porträts Gustav Klimts und anhand der Architektur für Geistes- und Nervenkranke aufgezeigt. Der Wahnsinn speiste sowohl die zerstörerischen als auch die kreativen Energien der Wiener Kulturszene um die Jahrhundertwende.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우

“독일현대문학”의 다른 논문도 확인해 보세요!

문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요 해피캠퍼스의 20년의 운영 노하우를 이용하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 AI가 방대한 정보를 재가공하여, 최적의 목차와 내용을 자동으로 만들어 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 이용권를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 09월 05일 금요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
8:32 오전